top of page
Termine

Käfigkonzerte 2021
 

Finale im Käfig: Das waren die Käfigkonzerte 2021

Die außergewöhnliche Veranstaltungs-Reihe in Wiens Ballsportkäfigen verabschiedet sich für dieses Jahr und blickt auf ein fulminantes Käfigkonzert-Jahr 2021 zurück.

Die für heuer letzte Veranstaltung der vierteiligen Serie fand am 7. Oktober im Fußballkäfig Henriettenplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus statt. Höhepunkt des Abends war das Auftragswerk der aus Österreich stammenden und in Berlin lebenden
Komponistin Laura Winkler, in welchem sie das Gehäuse des Fußballkäfigs in ein überdimensionales Musikinstrument verwandelte. Darauf und damit spielten keine Geringeren als die Wiener Symphoniker gemeinsam mit dem Rap-Duo EsRAP und einem Frauenchor. Im Anschluss wurde das multi-stilistische Klangerlebnis durch den Auftritt des Pop-Duos Elis Noa noch einmal erweitert. 

Do, 07.10. Henriettenplatz, 1150 Wien

Music-Act: Laura Winkler, EsRAP, Wiener Symphoniker, Elis Noa, Wildfrauenchor

Foto: Christopher Mavric

Zu Beginn des Abends fanden die traditionellen „Grätzlgespräche“ statt, in welchen NGOs und andere Organisationen ihren Bezug zu Wiens Fußballkäfigen mit dem zahlreich erschienenen Publikum teilten. Bei dieser Gelegenheit hoben die anwesende Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, die Leiterin der Basis.Kultur Monika Erb, und der Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast die Bedeutung von multidisziplinären Kulturprojekten, die über den eigenen Tellerrand blicken, für die Stadt Wien hervor.

Do, 30.09. Schuhmeierplatz, 1160 Wien

Music-Acts: KeKe, Wiener Symphoniker, Koenig

Foto: Christopher Mavric

Rund um das Geschehen in den Käfigen wurden an allen Konzertabenden die sogenannten „Käfigstories“ ausgestellt. Darin werden durch fotografische Arbeiten, Podcasts und filmische Beiträge, jene Menschen, die mit den Wiener Ballsportkäfigen in Verbindung stehen, sichtbar gemacht und so die Arbeit vieler Initiativen, Vereine und Institutionen vor den Vorhang geholt. Begleitet wurde die dokumentarische Reihe von einer Ausstellung im Haus AWAT (Wiener Hilfswerk) bei der alle „Käfigstories“ zum Ansehen und Anhören präsentiert wurden. Zwischen Juli und Oktober 2021 fanden vier Käfigkonzerte in Rudolfsheim-Fünfhaus, Mariahilf und Ottakring statt.Bei dem Projekt, finanziert durch das Kulturförderprogramm SHIFT, wirkten zahlreiche Künstler*innen mit und verwandelten den Fußballkäfig zur Konzertbühne: Amy Wald, Koenig & Dorian Concept, Gazelle and the Bear, KeKe, Alexander Forstner, Laura Winkler, Elis Noa und die Wiener Symphoniker. Zusätzlich zu Live-Auftritten in den Käfigen gab es ein Angebot an Musikworkshops für Menschen aus dem örtlichen Umfeld der Fußballkäfige. Darin vermittelten die Musiker Lukas König und Alexander Forstner die Grundlagen, um alltägliche Dinge – wie eben auch einen Fußballkäfig – als Musikinstrumente zu nutzen. Teilgenommen haben unter anderem die NMS Steinbauergasse, die KunstModeDesign-Schule Herbststraße und Schüler*innen der Co-Working-Musikschule „Musik Raum“.

Do, 23.09. Esterhazypark, 1060 Wien

Music-Acts: Dorian Concept Koenig (Premiere!), Gazelle & the Bear

Foto: Christopher Mavric

Tobias Pichler und Martin Schlögl haben die Käfigkonzerte als Veranstalter über ein Jahr hinweg entwickelt und umgesetzt. Mit diesem Herzensprojekt zeigen sie, wie wichtig Wiens Fußball- und Basketballkäfige für das soziale Zusammenleben der Stadt sind. Die Käfige sind ein wichtiger Bezugspunkt für Kinder und Jugendliche, aber auch für alle anderen Menschen im Grätzl. Die während des Konzert-Jahres entstandenen fotografischen Arbeiten, Podcasts und filmischen Beiträgen werden auch nach dem letzten Käfigkonzert 2021 auf dieser Webseite zugänglich gemacht und bleiben so auch nachhaltig dokumentiert.

Fotos: Karo Pernegger
Workshops

Workshops

 

In Workshops vor Ort erlernen Interessierte, wie sich nahezu jeder Gegenstand mit Hilfe technischer Tools und Tricks als Musikinstrument nutzen lässt. Auf Basis dieser kreativen Prozesse wird gemeinsam mit Künstler*innen und Performer*innen ein Musikstück erarbeitet, das während der Käfigkonzerte vor Publikumaufgeführt wird.​

Workshopleitung: Lukas König und Alexander Forstner​

Käfigstories

Käfigstories
 

Die Käfigkonzerte sind für alle da! Vor allem für alle im Grätzl.

 

Mit Foto-Ausstellungen, Podcasts und filmischen Beiträgen werden die Menschen, die mit den Wiener Spiel- und Fußballkäfigen in Verbindung stehen, sichtbar gemacht und so die Arbeit vieler Initiativen, Vereine und Institutionen vor den Vorhang geholt.

 

Wir zeigen, wie wichtig dieses Engagement – und damit diese Orte – für das soziale Zusammenleben der Menschen in Wien sind.

Die Arbeiten werden von Wiener Kreativen und Kunstschaffenden erstellt um im Zuge der Käfigkonzerte ausgestellt.

Check out @argehenriette auf Instagram bzw. Facebook für Käfigstory-Updates!

Konzept

Konzept & Klanginstallation
 

Wiens Fußball- und Basketballkäfige sind aus dem sozialen Zusammenleben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Oft sind sie ein wichtiger Bezugspunkt für Kinder und Jugendliche, aber auch für alle anderen Menschen im Grätzl. 

 

Die ARGE Henriette hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur an diese Orte zu bringen. Mit der Veranstaltungsreihe Käfigkonzerte

 

Mit Musikaufführungen, kreativen Aktionen, Ausstellungen und Performances wird der Platz zur Bühne, zum kulturellen Nahversorger. 

 

Dabei wird bei der Auswahl der Musikerinnen und Musiker, Bands und Ensembles immer Bezug auf die Umgebung und den Bezirk genommen. 

 

Damit sollen sich nicht zuletzt die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort, jene, die "ihren" Käfig Tag für Tag nutzen, mit der neuen, überraschenden Funktion dieser Plätze identifizieren können: dem Käfig als Bühne.

Aber nicht nur der Fußballkäfig wird zum Konzertraum - er wird selbst zum Instrument.

Kaefigkonzert Henriettenplatz 2018 5.jpg
Foto: Christopher Mavric

Mithilfe von Piezo-Tonabnehmern, die auf den Metallgittern angebracht werden, wird der Korpus für die Käfigkonzerte in eine interaktive Klanginstallation verwandelt. 

 

Bei jeder Berührung oder bei jedem Schlag auf das Gitter entstehen so Sounds, die den Musikerinnen und Musikern als zusätzliches Instrument, aber auch als Basis für eine interaktive Klangperformance dienen.

​​

Medien

Käfigkonzerte 2021 in den Medien

"The Cage, I learned, is a place of freedom"

"Wiener Fußballkäfige als Bühne und Instrument"

ARGE Henriette verwandelt ausgewählte Fußballkäfige temporär in kulturelle Orte.“

„Am Puls der Stadt. Wiener Symphoniker in Käfig und Museum “

Die Freiheit im Käfig / Ö1 / 28.10.2021
03:16
Käfigkonzerte auf Ö1 / 30.09.2021
04:58
FM4 Morning Show 01.10.2021
02:57
Interview / Radio Wien Magazin / 22.09.2021
02:01
Ankündigung / Wien Heute / 29.09.2021
00:21
Käfigkonzert & Girlscup / Wien Heute 18.07.2021
01:47
Käfigkonzerte auf W24 / 10.09.2021
00:47

About ARGE Henriette

 

Kunst und Kultur sind für Menschen da. Nicht für Organisatoren, Veranstalter, Kuratoren, Parteien, nicht für das Establishment und auch nicht für Instagram. 

 

Der Verein ARGE Henriette bespielt urbane Plätze, um alle Menschen an diesem Ort, in einem Grätzl einzubinden, ganz gleich, welcher Herkunft sie sind, welcher Nationalität sie angehören, oder welchen Bildungshintergrund sie haben.

Die Wiener Käfigkonzerte sind eines von vielen Projekten, die von der ARGE Henriette angetrieben werden, um die Menschen zusammen zu bringen. 

Tobias Pichler, Neuton. Kultur & Konzepte. 

Stefanie Schlögl, STRG+V - Finanzkompetenz für Vereine.

Martin Schlögl, Kulturmanager und Musiker.

Die Käfigkonzerte 2021 sind Teil von SHIFT, ein Programm der Stadt Wien zur Förderung innovativer Kunst und Kultur, das darauf abzielt, die kulturelle Nahversorgung in dezentralen Regionen Wiens zu verbessern.

 

 

Der Kulturverein ARGE Henriette sagt Danke zu folgenden Partner*innen und Unterstützer*innen:

DoReMi, Pictureskill, Mediasuccess, Edition5Haus, Viennergy, Balance - Leben ohne Barrieren, Fairplayteam15, Shaolin Tempel Wien, uvm.

shift_logo-1024x872.jpg
arge_henriette_logo.jpg
neuton_logo_2016_quer_neu.gif
lieblingsküche_logo.png
Logo Kicken ohne Grenzen.png
Musik_Raum_Logo_2020.png
riesenfilm.png
buero_3-logo.png
vc_logo.jpg
Logo Wallner.png
DF9F2949-96BF-4021-BF88-21DEAAAE1A02.png
BC50A89F-F940-42A2-890D-4BBFA44CA1C7.jpeg
0DCCACBF-EF9A-41C3-825D-E9A5855F7EE6.jpeg
About
bottom of page